Direkt zum Hauptbereich

Die Wundertüte


In meiner Kindheit wurden aus finanziellen Gründen größere Wünsche selten erfüllt, wohl dem, der in den sechziger und siebziger Jahren gutbetuchte Verwandte hatte. Die hatten wir nicht, aber dafür einen organisierenden Onkel, Gott hab ihn selig. Er war ein höchst trinkfester, die Zigarettenmarke Reval Kette rauchender, sehr dicker Mann, darum verwundert es wohl nicht, dass er von allen Freunden und Verwandten „Dicker“ gerufen wurde. Von uns Kindern natürlich Onkel Dicker. Eine Zeitlang versuchte ich, diesen Spitznamen in Onkel Kleenex zu ändern, getreu der damaligen Werbung eines Küchentuchs, das da „Kleenex - Dick und Durstig“ lautete. Leider vergeblich.

Onkel Dicker arbeitete seinerzeit auf dem Flughafen Hannover/Langenhagen in einer Frachtabfertigung. Es kam nicht selten vor, dass die ankommende Ladung beschädigt und es nicht mehr nachvollziehbar war, wo und wie diese Beschädigung überhaupt entstandenen ist. In diesen Fällen griffen Onkel Dicker und seine Kollegen gern mal zu und bereicherten sich an dem Frachtgut, denn es konnte letztendlich nie erfasst werden, was denn alles an Paketen und Gegenständen an welchem Umschlagplatz verschwand.

Natürlich war Onkel Dicker ein gern gesehener Mann im Bekannten- und Verwandtenkreis, hatte er doch oft schöne Dinge dabei, die er für kleines Geld veräußerte. Da griffen auch die Menschen in seinem Umfeld, die ansonsten gern mal den moralischen Zeigefinger erhoben, freudig zu. So kam mein Vater zu bestem argentinischen Rindfleisch, die Eltern zu einer Top-Musikanlage, meine Schwester und ich jeweils zu einer Landschildkröte und meine Wenigkeit mit neun Jahren zu einem eigenen, tragbaren Schwarzweiß-Fernseher. Die Spielkameraden waren sehr neidisch.

Mal brachte mein Onkel eine Mofa der Marke Java mit heim, mal einen Papagei oder auch tausende CD´s von den „Doobie Brothers“. Eines Tages sprang während eines familiären Trinkgelages sogar ein kleiner Affe in seinem Haus herum und verwüstete die gesamten Wohnräume. Der Affe war am nächsten Tag verschwunden, was aber blieb war ein ausgewachsener Kater.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

So dumm, dass mich die Schweine beissen

Viele Redewendungen, die regelmäßig in unseren täglichen Sprachgebrauch einfließen, begleiten uns seit hunderten von Jahren. Von etlichen dieser Sprichwörter ist die Herkunft und Entstehung bekannt, dafür sorgten unter anderem solch Koryphäen wie Dr. Wort oder der Erklär-Bär. Für die Wortfindung „so dumm dass ihn die Schweine beißen“ gibt es allerdings keinen allgemeingültigen Herkunftsnachweis, so dass ich in meinem Geburtsort lange Zeit als Synonym für diese Redewendung galt. Und das kam so... In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts waren Hausschlachtungen noch weit verbreitet, auch meine Großeltern väterlicherseits praktizierten diese Art der Fleisch- und Wurstgewinnung. Die Schlachtungen waren für die Verwandtschaft immer große Feste, wurde doch im Anschluss daran groß aufgefahren und emsig geschlemmt, was man vorher eigenhändig mit Hilfe eines Metzgers an Wurst, Mett und Fleisch verarbeitet hat. Bei der letzten Hausschlachtung, an der ich persönlich teilnahm, ...

Legenden sterben nie

In grauer Vorzeit, als die Menschheit noch nicht schreiben konnte, wurden Geschichten, Sagen und besondere Erlebnisse von Generation zu Generation mündlich weiter gegeben. Als dann die Schrift verbreitet wurde, fanden solche Überlieferungen unter anderem in Form von Legenden statt, abgeleitet vom mittelalterlich-lateinischen Ausdruck Legenda, was soviel heißt wie „das, was zu lesen ist“. Fast legendär ist eine kleine Geschichte, die mir meine Schwester mal erzählte. Meine Mutter befand sich zum einkaufen in einem Supermarkt und stand in der Schlange an der Kasse. Plötzlich überkam sie ein allzu menschlicher Drang, der aus einer körperlichen Produktion von Gasen resultierte. Kurz gesagt, sie pupste geräuschvoll, drehte sich um zu einem jungen Mann und schaute diesen offen und äußerst vorwurfsvoll an. Die anderen Kunden folgten ihrem Blick und dessen Gesicht nahm daraufhin eine schamesrötliche Färbung an, worauf für alle Beteiligten sofort feststand, wer der Übeltäter war...

Besuch in der DDR

Heute möchte ich euch ein wenig über diverse Ausflüge in die Deutsche Demokratische Republik erzählen. Zwischen den Verwandten in der „Ostzone“ und uns, den Bundesdeutschen, herrschte ein reger Austausch von Briefen und Paketen. Besonders unsere Omi packte stets eifrig Päckchen, gefüllt mit Idee-Kaffee und sonstigen Leckereien, die man in der DDR nicht erwerben konnte. Im Gegenzug folgten mehrmals im Jahr Sendungen mit dem berühmten Salzwedeler Baumkuchen, der schon in den 60er Jahren für Otto Normalverbraucher schier unbezahlbar war. Aber auch gegenseitige Besuche waren an der Tagesordnung. Während wir Wessis in einer mehrköpfigen Gruppe die Innerdeutsche Grenze überquerten, erhielten die lieben Verwandten von ihrem kommunistischen Staatsapparat überwiegend Ausreisegenehmigungen für eine einzige Person. Diese Maßnahme sollte den Rückreisewillen der Ausflügler stärken, wollten doch letztendlich alle ihre Familie wieder in die Arme schließen. Im allgemeinen führten wir mit dem Au...