Direkt zum Hauptbereich

Nein, meine Suppe ess ich nicht...

Der Mensch muss essen, um zu leben. In den zehntausenden von Jahren, in denen sich die Menschheit vom Gejagten zum Jäger entwickelte, spielte die Ernährung eine übergeordnete Rolle. Zugegeben, der frühe Homo Sapiens war nicht gerade wählerisch in der Auswahl seiner Speisen, er schluckte was er bekommen konnte. Heutzutage ist das anders, jeder isst in der Regel das, was ihm schmeckt. Zumindest in den wohlhabenden Ländern.

In meiner Kindheit war der Küchentisch, an dem wir dem Essen frönten, nicht unbedingt stets üppig gedeckt. Wir waren zwar nicht arm, aber mussten in den 1960er-Jahren doch mit jedem Pfennig rechnen. Aus diesem Grunde wurde auch wenig bis gar nichts an Nahrungsmitteln weg geschmissen, fast alles fand eine weitere Verwendung. So entstanden aus gekochten Kartoffeln der Vortage meine Mutters berühmt-berüchtigten „Gaumenkleber“, so nannten wir ihre Kartoffelklöße. Altes Brot - in ein Schälchen zerbröselt, mit Zucker überstreut und Caro Kaffee (Muckefuck) übergossen – diente uns als süßes Frühstück. Eine Art von Dipp, den ich gelegentlich noch heute und mit großem Appetit zu mir nehme, ist eine Komposition aus Pflanzenöl, Senf und fein gewürfelten Zwiebeln, was bei uns zu Pellkartoffeln gereicht wurde.

Aber alles in allem war ich, was das Essen angeht, sehr mäkelig. So kam es schon mal vor, wenn ich mich mal wieder weigerte eine Mahlzeit zu mir zu nehmen, dass mein Vater mich samt dem vollen Teller in den Vorratskeller sperrte und mich nicht hinaus ließ, bevor ich aufgegessen hatte. Meine Mutter schlich sich dann von außen an das Kellerfenster und entsorgte den Stein des Anstoßes auf dem hauseigenen Komposthaufen, so dass meine Zeit im „Karzer“ - eine alte Bezeichnung für Arrestzellen – eher begrenzt war.

Bis ich fünfzehn/sechzehn Jahre alt war, konnte man mich nicht unbedingt als Gourmet bezeichnen. Mein persönliches „Filet Mignon“ war ein mit Senf und Maggi-Würze bestrichenes Butterbrot und meine hauseigene „Crème brûlée“ bestand aus in Buttermilch aufgeweichten Brötchen. Ich habe es geliebt. Eines Tages kam ein guter Freund namens Dagobert auf mich zu und berichtete mir von einem Buch, dass er gerade las. Auch ich hatte diesen Roman gerade erst der kleinen Bibliothek meiner Mutter entliehen und mit Genuss gelesen. Der Hauptdarsteller jener Agentenerzählung, die den Titel „Es muss nicht immer Kaviar sein“ trug, war ein begeisterter Hobby-Koch und seine Rezepte begleiteten die Geschichte vom Anfang bis zum Ende. Also beschlossen wir ein Rezept nach zukochen und als Ort des Vorhabens wählten wir die Küche von Dagoberts berufstätigen Eltern. Nach einigen Anläufen gelang uns ein gar köstliches Mahl, unter anderem ein leckeres Paprikahuhn. Mein Freund hatte danach eine ganze Woche lang Hausarrest, denn wir plünderten nicht nur die Speisekammer seiner Eltern, sondern hinterließen auch ein Schlachtfeld in der Küche. Eben passend zum Roman, der schließlich während des 2. Weltkriegs spielte...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

So dumm, dass mich die Schweine beissen

Viele Redewendungen, die regelmäßig in unseren täglichen Sprachgebrauch einfließen, begleiten uns seit hunderten von Jahren. Von etlichen dieser Sprichwörter ist die Herkunft und Entstehung bekannt, dafür sorgten unter anderem solch Koryphäen wie Dr. Wort oder der Erklär-Bär. Für die Wortfindung „so dumm dass ihn die Schweine beißen“ gibt es allerdings keinen allgemeingültigen Herkunftsnachweis, so dass ich in meinem Geburtsort lange Zeit als Synonym für diese Redewendung galt. Und das kam so... In den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts waren Hausschlachtungen noch weit verbreitet, auch meine Großeltern väterlicherseits praktizierten diese Art der Fleisch- und Wurstgewinnung. Die Schlachtungen waren für die Verwandtschaft immer große Feste, wurde doch im Anschluss daran groß aufgefahren und emsig geschlemmt, was man vorher eigenhändig mit Hilfe eines Metzgers an Wurst, Mett und Fleisch verarbeitet hat. Bei der letzten Hausschlachtung, an der ich persönlich teilnahm,

Adventskalender - Jede Tür hat ihr Pläsier

Der Adventskalender, ein Zeitmesser, der die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest verkürzen und die Vorfreude steigern soll. Aus einer lutherischen Sitte Deutschlands stammend, lassen sich die Ursprünge bis in die Mitte des 19 Jahrhunderts zurückverfolgen - der erste selbstgebastelte Adventskalender stammt vermutlich aus dem Jahr 1851. Seit wenigen Jahren findet man Adventskalender in der Vorweihnachtszeit auch als virtuelles Erlebnis im Internet, nicht selten verbunden mit Gewinnspielen, an denen auch ich regelmäßig teilnehme. Ende des Jahres 2016 erhielt ich zwischen den Feiertagen via eMail eine Nachricht und was ich dort lesen konnte, versetzte mich in helle Aufregung. Bei dem Adventskalender zweier großer hannoverschen Tageszeitungen bin ich als einer von 24 Kandidaten für die Verlosung eines Autos bestimmt worden. Natürlich war die Freude groß, ich sah mich schon als stolzer Besitzer des roten Flitzers, standen doch die Chancen mit 1:23 gar nicht so schlecht. Die Gewinnermittlun

Die Wundertüte

In meiner Kindheit wurden aus finanziellen Gründen größere Wünsche selten erfüllt, wohl dem, der in den sechziger und siebziger Jahren gutbetuchte Verwandte hatte. Die hatten wir nicht, aber dafür einen organisierenden Onkel, Gott hab ihn selig. Er war ein höchst trinkfester, die Zigarettenmarke Reval Kette rauchender, sehr dicker Mann, darum verwundert es wohl nicht, dass er von allen Freunden und Verwandten „Dicker“ gerufen wurde. Von uns Kindern natürlich Onkel Dicker. Eine Zeitlang versuchte ich, diesen Spitznamen in Onkel Kleenex zu ändern, getreu der damaligen Werbung eines Küchentuchs, das da „Kleenex - Dick und Durstig“ lautete. Leider vergeblich. Onkel Dicker arbeitete seinerzeit auf dem Flughafen Hannover/Langenhagen in einer Frachtabfertigung. Es kam nicht selten vor, dass die ankommende Ladung beschädigt und es nicht mehr nachvollziehbar war, wo und wie diese Beschädigung überhaupt entstandenen ist. In diesen Fällen griffen Onkel Dicker und seine Kollegen gern mal zu